Inhalt
- Verantwortlicher
- Begriffe und Grundsätze
- Betroffenenrechte
- Erhebung personenbezogener Daten
- E-Mail-Kommunikation
- Cookies
- Links, fremde Inhalte und aktive Komponenten
- Ansprechpartner
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Webseite nicht nur über unsere Klinik informieren können, sondern dass Sie sich dabei auch sicher fühlen.
Diese Datenschutzerklärung gibt Hinweise zu personenbezogenen Daten beim Aufrufen dieser Webseite, zu Cookies, zu Links und zu E-Mails.
Verantwortlicher
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Am Alten Viehmarkt 2
84028 Landshut
Begriffe und Grundsätze
Beim Datenschutz geht es immer um personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Name, Anschrift, E-Mail-Adressen und sonstige Daten zu einer Person.
Gemäß dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit werden von uns personenbezogene Daten nur erhoben, wenn diese für den von Ihnen gewünschten Zweck erforderlich sind und Sie uns diese freiwillig angeben.
Betroffenenrechte
Folgende Rechte stehen Ihnen als Betroffenen zu.
Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Erhebung personenbezogener Daten
Ihr Besuch auf unserer Internetseite bleibt anonym! Die Datenübertragung zwischen Ihnen und unserer Internetseite erfolgt grundsätzlich verschlüsselt. Zur Verschlüsselung setzen wir SSL (Secure Socket Layer) ein, ein anerkanntes und weit verbreitetes System im Internet, das in der jeweils aktuellen Version als sicher gilt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Eingabe Ihrer persönlichen Daten grundsätzlich freiwillig erfolgt und wir keine Haftung bei Missbrauch Ihrer Daten durch Dritte übernehmen. Sie haben stets die alternative Möglichkeit Anfragen auch schriftlich an die Klinik zu richten.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf erfasst unser System
- den Namen Ihres Internet Service Providers
- die Adresse der Website, von der aus Sie uns besuchen
- das Datum
- die Dauer Ihres Besuches
- Ihre IP-Adresse
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite Ihr Endgerät zu ermöglichen. Die IP-Adresse ist für die Deutsche Rentenversicherung nicht auf Ihre Person beziehbar.
Die Speicherung der oben genannten Daten in Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Weiterhin dienen diese Daten der Optimierung der Webseite und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder zur Erstellung von „Benutzerprofilen“ findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung der Daten, die die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherstellen, erfolgt solange die Daten für die Erfüllung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich sind. Eine Löschung der Statistikdaten erfolgt nach 30 Tagen.
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Ihre persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem Zweck, für den Sie uns diese Daten überlassen haben bzw. für deren Nutzung und Weitergabe Sie Ihr Einverständnis gegeben haben. Alle Personen, die mit Ihren Daten in Berührung kommen, sind auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Pieperstraße 14-28
44789 Bochum
Postanschrift:
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
44781 Bochum
Telefon: 0234 304-0
Telefax: 0234 304-66050
E-Mail: zentrale@kbs.de
Internet: www.kbs.de
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichtsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Sicherheit personenbezogener Daten
Es wurden die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
E-Mail-Kommunikation
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unser Kontaktformular und bereitgestellte E-Mail-Adresse(n) und DE-Mail-Adresse(n) können wir kontaktiert werden. Dabei werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge der Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt ist.
Sicherheit
Die Orthopädische Klinik Tegernsee ist zwar per E-Mail erreichbar. Aber bedenken Sie, welche Informationen Sie über dieses unsichere Medium mitteilen wollen. Zu Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails wird von den amtlichen Datenschützern darauf hingewiesen, dass nicht sicher nachprüfbar ist, wer die E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt „fingiert“ beziehungsweise nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht ein Problem mit der Vertraulichkeit (Datenschutz), denn es ist möglich, dass E-Mails von Unbefugten gelesen werden, die damit Kenntnis über vertrauliche Sachverhalte erhalten könnten.
Die E-Mail gleicht einer Postkarte ohne Unterschrift, die unterwegs von jedermann gelesen werden kann. Deshalb können nicht alle Informationen per E-Mail ausgetauscht werden.
Die E-Mail-Kommunikation kann für allgemeine Anfragen genutzt werden.
Vertrauliche Daten können nicht per E-Mail angenommen werden. Sollten solche E-Mails eingehen, bittet die Orthopädische Klinik Tegernsee den Absender, sein Anliegen schriftlich per Post mitzuteilen (zum Beispiel Änderungen von Name, Anschrift, Bankverbindung oder andere personenbeziehbare Daten).
Die Orthopädische Klinik Tegernsee versendet keine E-Mails mit personenbezogenen Daten oder anderen vertraulichen Inhalten.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und empfehlen Ihnen ebenfalls keine sensiblen oder vertraulichen Daten insbesondere persönliche Daten ungeschützt über das Internet zu versenden.
Hinweis: Vertrauliche Informationen bitten wir per Post und nicht per E-Mail an uns zu richten.
Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet sogenannte "Session-Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, bzw. der Verwendung von „Session-Cookies“, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
Zweck der Datenverarbeitung
Die „Session-Cookies“ dienen nicht der Identifikation des Nutzers selbst, sondern sollen lediglich gewährleisten, dass Ihre Anfragen auch Ihrer Sitzung zugeordnet werden.
Cookies dienen nicht der Speicherung personenbezogener Daten oder zur Feststellung sonstiger auf Ihrem Computer gespeicherter Daten. Eine Weitergabe an Dritte oder eine statistischen Erhebung erfolgt nicht.
Dauer der Speicherung
„Session-Cookies“ sind sogenannte temporäre Cookies. Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.
Links, fremde Inhalte und aktive Komponenten
Die Orthopädische Klinik Tegernsee verwendet auch Links auf andere Internetseiten. Diese werden in separaten Browser-Fenstern geöffnet.
Wir übernehmen keine Garantie für Links und auch keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte anderer Anbieter. Soweit wir von Rechtsverstößen auf verlinkten Internetseiten erfahren, werden wir den Link löschen.
Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Ansprechpartner
Falls Sie Fragen zu unserem Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an:
Der Datenschutzbeauftragte bei der Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Herr Gerald Frühmorgen
Am Alten Viehmarkt 2
84028 Landshut
Fax: 0871 81 11 2118
E-Mail: datenschutz@drv-bayernsued.de
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/