Inhalt
- Psychologische Beratung
- Klinische Sozialberatung
- Einzelberatung
- Schulungen und Vorträge
- Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR)
- Nichtrauchertraining
Die Ernährungstherapie, Sozialberatung und psychologische Beratung sowie die Patientenschulung sind in unserer Klink eng aufeinander abgestimmt. Unsere Patienten erhalten damit ein umfassendes Angebot, um die Möglichkeiten und das Zusammenwirken besser zu verstehen und zu nutzen.
Psychologische Beratung
Eine chronische Erkrankung trifft jeden Menschen anders. Psychische Krankheitsfolgen und Einschränkung der Lebensqualität sind häufig Begleiterscheinungen. Depressionen und Ängste können als Reaktionen auf die Erkrankung auftreten. Die Psychologen der Klinik stehen unseren Patienten für Einzelgespräche zur Klärung ihrer persönlichen Lebenssituation zur Verfügung.
Einzelgespräche
- Bewältigung von Lebenskrisen
- Hilfe bei beruflichen und familiären Belastungen
- Krankheits- und Stressbewältigung
- Therapeutische Beratung zur psychischen Unterstützung
- Beratung und Training bei Schlafstörungen
Gruppenangebot zur Schmerzbewältigung
- Schmerzmodifikation
- Reduzierung von Risikofaktoren
- Verbesserung des Selbstmanagements
Entspannungsverfahren
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Autogenes Training
- Bodyscan
- Traumreisen
- Atementspannung
Klinische Sozialberatung
Die berufliche, persönliche oder sozialrechtliche Situation kann sich durch die Erkrankung verändert haben. Für folgende Themen stehen unsere Sozialarbeiter zur Verfügung.
Einzelberatung
Beratung in Berufsfragen
- Interaktion Krankheit-Beruf
- Einleitung Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
- Arbeitsplatzkonflikte
Sozialrechtliche Beratung
- Krankengeld
- Übergangsgeld
- Arbeitslosengeld I und II
- Rente
Beratung zur persönlichen Situation
- familiäre Belastungssituation
- Schulden
- Suchterkrankung
- Diskriminierung
Nachsorge
- Vermittlung von örtlichen Beratungsstellen
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen
- Vermittlung häuslicher Versorgung
Schulungen und Vorträge
- Vortrag zu beruflichen und finanziellen Hilfen
- Reha-Nachsorge-Gruppe
Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR)
Berufs-und arbeitsplatzbezogene Probleme können Leistungsvermögen, Arbeitsfähigkeit und Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen. Beschäftigte der modernen Arbeitswelt sehen sich hohen Anforderungen gegenüber. Psychosoziale Belastungen kommen hinzu.
Patienten mit ausgeprägten beruflichen Problemen benötigen in der medizinischen Rehabilitation daher Behandlungskonzepte, die darauf ausgerichtet sind, ihre Teilhabe am Arbeitsleben dauerhaft zu sichern. Um sie bei der Bewältigung beruflicher Problemlagen zu unterstützen, bietet die Orthopädische Klinik Tegernsee unter der Bezeichnung „Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation“ (MBOR) ein gezielt diagnostisches und therapeutisches Konzept mit folgender Abstufungen an:
Beruflich orientierte Basisangebote
Erwerbsbezogene Diagnostik und Therapieangebote zu sozialmedizinischen, sozialrechtlichen und anderen Themen mit Berufsbezug für alle Rehabilitanden
MBOR-Kernmaßnahmen, über die beruflich orientierten Basisangebote hinausgehend, für Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen
- Sozial- und arbeitsrechtliche Informationen
- Thematisierung von Mobbing, Stress und Konflikten am Arbeitsplatz
- Konfliktlösungsstrategien
- Stressbewältigung
- Vermittlung weiterführender Beratungsstellen
- Berufliche Neuorientierung
Damit erweitert die MBOR die medizinische Rehabilitation um eine Sichtweise, die berufliche Aspekte in alle Phasen der Rehabilitation einbezieht. Dies bieten wir für Handwerks- und Büro/-Verwaltungsberufe an.
Begleitend und unterstützend zu MBOR bieten wir mit AMTT eine auf die individuelle Arbeitssituation der Patienten abgestimmte Therapie an.
Nichtrauchertraining
Unsere Klinik trägt das Silberzertifikat „Rauchfreie Gesundheitseinrichtung“. Um unseren Patienten einen Ausstieg aus der Sucht und ein gesünderes Leben zu ermöglichen, bieten wir ein Training zur Tabakentwöhnung an. Dabei werden sie durch unser multiprofessionelles Team, aus den Bereichen Psychosoziale- und Ernährungsberatung, kompetent betreut.
Wir bieten folgende Module an:
- Vortrag „Fit durch Wissen: Rauchen – ja, aber“
Gruppen zu den Themen:
- Was passiert beim Rauchstopp?
- Der Rückfall
- Wie kann ich etwas ändern?
- Rauchfrei-Training
- Genusstraining
- CO-Messung